Fischmarkt

Fischmarkt

21. März 2025 / Andreas Kirchner

Hamburger Fischmarkt – Tradition, Trubel und Tonnenweise Frisches

Jeden Sonntagmorgen, wenn ein Teil der Stadt noch schläft, erwacht am Ufer der Elbe zwischen Hafenstraße und Fischauktionshalle ein ungewöhnlicher Mix aus Wochenmarkt, Party-Nachklang und echtem Hafengefühl. Seit über 300 Jahren zieht der Markt Menschen an – und hat sich dabei ständig gewandelt.

Was ist an dem Hamburger Fischmarkt so besonders?

Die Kombination: Fischhändler mit jahrzehntelanger Erfahrung stehen neben Obstverkäufern, die im Minutentakt riesige Körbe mit Bananen, Ananas und Trauben für ein paar Euro losschlagen. Dazwischen verkaufen Händler Pflanzen, Kleidung, Süßwaren und teilweise skurrile Restposten. Die sogenannten Marktschreier sind dabei weniger fürs Geschäft als für die Show bekannt – sie liefern Wortgefechte, bei denen man auch ohne Einkauf auf seine Kosten kommt.

Ein zentraler Treffpunkt ist die historische Fischauktionshalle von 1896. In dem großen, stählernen Bau mit Glasdach wird sonntags keine Ware mehr versteigert – aber dafür Live-Musik gespielt. Zwischen den langen Holzbänken stehen Biergläser und Kaffeetassen nebeneinander. Wer mag, bestellt ein deftiges Frühstück oder ein Fischbrötchen mit Matjes oder Lachs.

Viele Besucher kommen direkt vom Feiern auf der Reeperbahn und mischen sich unter Frühaufsteher, Touristen und Händler. Die Atmosphäre ist durchmischt, laut, manchmal chaotisch – und genau das macht den Reiz aus. Nur wer früh kommt, sieht den Markt in vollem Betrieb: Gegen 9:00 Uhr beginnt bereits der Abbau.

Kurzum: Der Mix aus Elbblick, lauten Rufen, Dampf aus Kaffeebechern und der Duft von Fischbrötchen macht den Fischmarkt zu dem Erlebnis, was es ist. Wer früh da ist, kann beobachten, wie der Markt aufgebaut wird und wie Hamburg langsam wach wird – maritim, lebendig, typisch norddeutsch.

Die schönsten Eindrücke vom Hamburger Fischmarkt

Hamburger Fischmarkt
Hamburger Fischmarkt
Hamburger Fischmarkt
Hamburger Fischmarkt
Hamburger Fischmarkt
Hamburger Fischmarkt

Daten und Fakten zum Fischmarkt Hamburg

  1. Der Hamburger Fischmarkt wurde bereits im Jahr 1703 gegründet und zählt damit zu den ältesten Märkten der Stadt.
  2. Die historische Fischauktionshalle, in der heute oft Livemusik gespielt wird, stammt aus dem Jahr 1896.
  3. Früher begann der Markt offiziell mit dem Glockenschlag, damit der Fisch vor der Öffnung der Geschäfte verkauft werden konnte.
  4. Der Markt öffnet traditionell bereits um 5 Uhr morgens – im Sommer sogar noch früher.
  5. Auf dem Fischmarkt wird längst nicht nur Fisch verkauft – auch Topfpflanzen, Kleidung, Souvenirs und Kurioses gehören dazu.
  6. Die sogenannten Marktschreier gelten als feste Institution – viele von ihnen sind überregional bekannt.
  7. Besonders beliebt ist das ritualisierte "Fischbrötchen zum Frühstück" – direkt nach dem Kiezbesuch.
  8. Während der Corona-Pandemie war der Markt mehrere Monate geschlossen, was es in der Geschichte zuvor kaum je gegeben hatte.
  9. Jeden Sonntag zieht der Markt im Schnitt über 70 Händler und mehrere tausend Besucher an – auch viele Touristen.
  10. Die Kombination aus Hafenblick, Musik, Trubel und Frühstück macht den Fischmarkt zu einem echten Erlebnisort – nicht nur für Frühaufsteher.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Für wen ist der Fischmarkt geeignet?

Der Fischmarkt ist ideal für Frühaufsteher, neugierige Besucher und Nachtschwärmer. Familien mit Kindern finden ein buntes Treiben mit viel zu sehen.
  • Erwachsene genießen die Mischung aus Marktatmosphäre und Musikprogramm in der Auktionshalle. Wer nach dem Feiern auf der Reeperbahn noch Energie hat, erlebt hier einen fließenden Übergang zwischen Nachtleben und Frühstück. 
  • Für Kinderwagen ist das Gedränge stellenweise herausfordernd, aber machbar. 
  • Fotograf*innen und Food-Fans kommen früh morgens auf ihre Kosten – bevor die ersten Stände wieder abbauen.

Hinweis: Ab ca. 9 Uhr wird es richtig brechend voll auf dem Fischmarkt, weil dann die Händler langsam mit dem Abbau und den Ausverkauf beginnen. Ab da solltest du nicht mehr mit Kindern oder einem Kinderwagen unterwegs sein - selbiges gilt auch, wenn du nicht allzu mobil bist. Mitunter geht es ziemlich ruppig zu und von Gemütlichkeit ist keine Spur mehr ;-)

Was kostet der Eintritt zum Fischmarkt?

Der Eintritt zum Fischmarkt ist kostenlos. Wenn du allerdings etwas essen, trinkren oder einkaufen möchtest, dann kostet das natürlich.

Angebot Preis
Eintritt kostenlos
Fischbrötchen ca. 3,50 – 6 €
Kaffee / Frühstück ca. 2 – 10 €
Live-Musik (Halle) kostenlos, Verzehrpflicht möglich
 
Tipp: Lebensmittel gibt’s kurz vor Marktschluss (ab 9:00 Uhr) oft deutlich günstiger – manchmal sogar mit Extra-Zugabe.

Wann hat der Fischmarkt geöffnet?

Der Fischmarkt hat immer an den Sonntagen geöffnet. Wann er öffnet, hängt von der Saison ab.
Saison Uhrzeit
April–Oktober 5 bis 9:30 Uhr
November bis März 7 bis 9:30 Uhr
 
Hinweis:  Die Fischauktionshalle öffnet etwas früher. Wenn du früh kommst, hast du freie Platzwahl – und bekommst noch ein warmes Frühstück, bevor der Trubel losgeht.

Hier findest du den Fischmarkt

Fazit

Der Fischmarkt ist keine Sehenswürdigkeit, die man einfach „besichtigt“. Es ist ein Ereignis, das man erlebt - und für das es sich definitiv lohnt, früh aufzustehen oder nach dem Feiern durchzuhalten.

Die Mischung aus Hafen, Menschen, Markt, Musik und Katerfrühstück ist einzigartig in Hamburg. Wer etwas Ursprüngliches sucht, das gleichzeitig chaotisch und gut organisiert ist, findet hier genau das. Es lohnt sich, früh aufzustehen – oder einfach wach zu bleiben. Besonders spannend ist der Markt, wenn du dir vorher keine festen Pläne machst, sondern einfach durch das Gedränge treiben lässt.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓